Duisburg
BG Klinikum
Neu gedachte – und gerechnete – Strukturen in einer medizinischen Einrichtung im Duisburger Süden
Die Details
Projekt
BG Klinikum Duisburg
Brandschutztechnische Teilsanierung eines Klinikkonzepts
Kategorie
Krankenhaus
Bauherr
BG Klinikum Duisburg gGmbH
Leistungszeitraum
02/2008-10/2014
BGF
ca. 45.100 m²
Leistungsphasen
3-5, 8-9
Baukosten
76,00 Mio. €
Leistungen
Fortschreibung Brandschutzkonzept | Entrauchungskonzept | Erarbeitung von Interimslösungen beim Bauen im Bestand | Brandsimulationsberechnungen | Beratung während der Ausführungsplanung und Bauausführung | Bauüberwachung Brandschutz (systematisch-stichprobenartig, Niveau 2 nach AHO) | Prüfen der Ausführungsplanung der Objekt- und Fachplanungen | Durchführung von Rauchversuchen | Brandfallsteuermatrix | Flucht- und Rettungspläne | Feuerwehrpläne
Copyright Fotos
Lynn Marie Zapp
Die Geschichte


Die Geschichte 01/03
Das BG Klinikum ist spezialisiert auf die Behandlung von Unfallverletzungen
Das BG-Klinikum in Duisburg ist spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. Der große Hauptgebäudekomplex an der Großenbaumer Allee in Duisburg besteht aus vielen Bauteilen, die miteinander verbunden sind. Die maximalen Gebäudeabmessungen betragen hier rund 80 m x 70 m. Jedes Bauteil hat ein unterschiedliches Herstellungsjahr, gefühlt liegen hier ca. 50 Jahre zwischen dem ältesten und dem neuesten Bauteil. Die Bausubstanz ist ebenfalls sehr unterschiedlich, sodass die Sanierung denn dann auch sehr unterschiedlich ausfiel. Patchwork halt.



Zurück
Weiter
Die Geschichte 02/03
Hoch hinauf

Während sich die Regelgeschosse bis Ebene 6 auf den gesamten Gebäudegrundriss erstrecken, erschließen sich die Ebenen 7 bis 9 nur noch auf den nördlichen Gebäudeteil. Ein Hochhaus mit einer Höhe von rund 34,6 m! Im Gesundheitsbereich geht nichts ohne hohe Standards. Auf ganzer Breite. Und hoch hinauf geht es auch mit dem am Klinikum stationierten Rettungshubschrauber Christoph 9. Er landet auf dem Dachlandeplatz, der teilweise als ungeschützte Stahlkonstruktion konzipiert wurde. Die darf im Brandfall natürlich nicht versagen. Wir haben Feuer gerechnet und in Zusammenarbeit mit dem Tragwerksplaner nachgewiesen, dass das nicht passiert. Eine andere Form der Brandsimulation haben wir angewendet, um die Druckbelüftungsanlage für den Feuerwehraufzug explizit nach- zuweisen. Auch bei kleinen Aufzugvorräumen muss die Rauch- verdrängung funktionieren. Wir haben es gerechnet und für gut befunden; per Heißrauchversuch wurden die Wirksamkeit in situ überprüft. Alles safe.
Im Gesundheitsbereich geht nichts ohne hohe Standards. Auf ganzer Breite.
Die Geschichte 03/03
Kluge Strukturen in der Raumnutzung
Die Brandschutzplanung für ein solch komplexes Krankenhaus ist keine Standardsache. Bauaufsichtliche Regelungen gibt es nicht (mehr). Insofern kein Brandschutz von der Stange, sondern objekt- spezifische Lösungen sind gefragt. So werden die Raumstrukturen für OP-Bereiche, Intensivstationen, Pflegestationen usw. völlig unter- schiedlich geplant. Höchste Flexibilität mit internen Nutzungsein- heiten mit möglichst wenig internen brandschutztechnischen Abtrennungen sind gefragt. So ist man dann auch für zukünftige Umbauten gut gewappnet.
